Archiv für den Monat: August 2017

Kreativwerkstatt „Ich will was von der Welt!“

Vom 6. Bis 13. August verbrachten Jugendliche aus Berlin und Brandenburg gemeinsam mit jungen Geflüchteten eine kreative Ferienwoche.

Unter dem Motto „Ich will was von der Welt!“ trafen sich im August 12- bis 18-Jährige in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen und verbrachten dort eine aufregende, aktive Woche: Die Jugendlichen spielten zusammen Fußball, Volleyball und Tischtennis, veranstalteten Wasserschlachten und feierten Partys. Sie diskutierten aber auch Lebensperspektiven, eigene Interessen und Ängste.

In kreativen Workshops konnten sie ihre Erkenntnisse, Diskussionsergebnisse und Erlebnisse verarbeiten: Ein Film wurde gedreht, Texte verfasst, Kunstwerke aus Naturmaterialien geschaffen, eine Tanz-Choreographie entwickelt und alles auf Fotos festgehalten.

Jedes Jahr bietet die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Ferienwerkstätten an. Seit letztem Jahr nehmen auch junge Geflüchtete daran teil. Den Dialog zwischen Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg mit denen zu fördern, die mit Fluchterfahrungen hier in der Region wohnen und sich vor Ort einleben wollen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam wurde in der Woche über das Thema Vielfalt und Migration diskutiert und trainiert, sich selbst zu positionieren und sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zur Wehr zu setzen. So kann es gelingen, Berührungsängste und Vorurteile abzubauen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Ob beim Essen, beim Spiel und Sport oder in den Kreativ-Workshops – man redet, lacht und arbeitet gemeinsam. Am Lagerfeuer kommt die ganze Gruppe zusammen, und die Jugendlichen stimmen reihum Lieder an, die sie von zuhause kennen und begleiten sich dabei mit der Gitarre und Trommeln.

Am Ende präsentierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse aus den Kreativ-Workshops und Eindrücke der Woche ihren Verwandten und Freunden präsentiert. Viele von ihnen nehmen  neue Freundschaften mit, ein besseres Verständnis füreinander und vielleicht auch ein neues Lied im Ohr.

 

Ferienkreativ

Ferienwerkstatt „Gemeinsam sind wir bunt“ 23. bis 30. Juli 2017

An der Ferienfahrt nahme 34 Kinder im Alter von 8-12 Jahren aus Berlin und Brandenburg teil.

Ein Ziel der Ferienaktivität war die Auseinandersetzung mit der Vielfalt in der eigenen Kindergruppe.  Den Kindern sollten durch das Kennenlernen von Kindern aus anderen Umfeldern und anderen Lebensrealitäten diverse Lebenssituationen nahegebracht werden.

Das besondere an der „Ferienwerkstatt“ sind die vielfältigen Möglichkeiten mit einem Thema zu arbeiten: in kurzen Methoden setzen sich die Ferienkinder spielerisch mit wichtigen Fragen aus ihrer Lebenswelt auseinander. Sie lernen zu diskutieren und ihren Standpunkt zu vertreten. Sie merken, dass ihre Meinung zählt, aber eben auch die eines Anderen. Sie bearbeiten ihr Thema kreativ und originell. Sie lernen, dass Lernen Spaß macht und auch Spiele und Methoden Lernen sein können.

Mit Hilfe der Methode „Reise in ein neues Land“ zum Beispiel gingen die Teilnehmenden der schwierigen Frage nach, auf welche Rechte, aber auch Bedürfnisse verzichtet werden könnte, wenn es denn notwendig wäre. Sie kamen dabei zu der Erkenntnis, dass es ab einem bestimmten Punkt nicht mehr angemessen ist, auf Rechte zu verzichten. Welche Einschränkungen dies im täglichen Leben bedeuten würde, diskutierten sie lebhaft in ihren Gruppen.

Im Verlauf der Ferienwoche gab es immer wieder mit Situationen, die die Kinder als unfair oder ungerecht empfanden. Gemeinsam versuchten sie dafür Lösungen zu finden.  Daraus entstand eine Plakatserie als Kampagnen für Kinderrechte.

Über verschiedene kreative Angebote, wie Kunst- und Skulpturenbau, Theater oder Mediengruppe,  hatten die Kinder die Möglichkeit, die ihnen wichtigen Themen künstlerisch zu bearbeiten und sich auszuprobieren.

Neben der inhaltlichen und künstlerischen Betätigung kamen natürlich auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Neue Freundschaften wurden geknüpft. Gemeinsam erkundeten die Kinder das Gelände. Es wurde gegrillt, Ausflüge an den See gemacht oder einfach der Platz und die vielfältigen Spielmöglichkeiten im Kurt Löwenstein Haus genoßen.